Was im Alltag so geschieht und der Problemlösung bedarf

GitLab Docker Major Update

Es ist soweit: Die Version 15 von GitLab wurde vor einigen Wochen veröffentlicht und ich wollte bei meinem Server-Update natürlich nicht auf das Major Update verzichten. Wer ein bisschen auf meinem Blog gelesen hat, wird wissen, dass ich alle Dienste ausschließlich mit Docker auf diesem Server betreibe. Im Grund also nur (1) Container herunterfahren, (2) neues Image ziehen und (3) Container wieder hochfahren. Wenn es doch nur so einfach gewesen wäre…

Weiterlesen »

Docker-Poxy-Stack

Wenn man als Fullstack-Webentwickler seiner täglichen Arbeit nachgeht, ist an manchen Tagen ein Springen zwischen vielen Projekten notwendig. Ein Kunde benötigt ein neues Feature, für den nächsten müssen Übersetzungen und Texte angepasst werden, ein Dritter meldete einen Bug, den wir lösen müssen, und zuletzt entwickelt man vielleicht noch ein völlig neues Projekt. Noch vor einigen Jahren habe ich dafür XAMPP auf meinem Windows Rechner verwendet. Oh man, was hat sich seither verändert…

Weiterlesen »

Docker + MySQL: Die neue Version macht Probleme!

Seit meiner Erstkonfiguration eines Docker-Environment für Symfony 4.x Projekte läuft soweit alles gut. Trotzdem hatte ich heute mal den Versuch gestartet, alle beteiligten Container auf den neuesten Stand zu bringen. Für die bereits 7 Monate alten Versionen des MySQL und PhpMyAdmin Containers, wären die Sicherheitsupdates bestimmt gut, so dachte ich…

Weiterlesen »

PHP-FPM auf Ubuntu einrichten

Ein kleine Anekdote aus dem Alltag eines Web-Developers: Mit dem Start meines eigenen (fern-gehosteten) Servers war ich doch verrückt genug, Plesk zu deaktivieren und mir stattdessen den Virtualmin ins Haus einzuladen. Ich wollte privat einfach dasselbe System wie auf der Arbeit verwenden, um ggf. die Hilfe meiner Kollegen zu beziehen, sollte mal etwas nicht so laufen, wie gewünscht. Und jetzt habe ich den Salat…

Weiterlesen »
1 2 3